
Zehn Denkanstöße für mehr Klimaschutz
DIALOGFOREN 2022
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
Wir alle müssen ambitionierter vorangehen und dürfen Klimaschutz nicht als Bedrohung sehen, sondern vielmehr als Chance erkennen. Zehn Denkanstöße aus den Diskussionen der Expert:innen auf den Dialogforen, die uns den Weg zur Klimaneutralität weisen könnten.
15. März 2023
1) Wir müssen den Emissionshandel erweitern

PROF. OTTMAR EDENHOFER, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin
2) Wir brauchen einen Finanzausgleich über Ländergrenzen hinweg

Jährliche Klimafinanzierungslücke im Globalen Süden (Stand 2020)
Datengrundlage: Climate Policy Initiative (2022) and LSE (2022)
3) Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität

Auch grün produzierter Wasserstoff kann nur ein Baustein der gesamten Energiewende sein.
PROF. CLAUDIA KEMFERT
Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW), Berlin
4) Die Green Economy erfordert einen gesellschaftlichen Umbau

WOLFRAM GÜNTHER, Staatsminister im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden
5) Bei der grünen Transformation die SDG-Ziele berücksichtigen

Das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 13 der Vereinten Nationen fordert dazu auf, weltweit umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen.
6) Wir müssen unser Konsumverhalten überdenken

Durchschnittlicher jährlicher CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland
Quelle: Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder, Umweltbundesamt (2020)
7) Wir brauchen negative Emissionen
8) Den Kampf um unseren Planeten gewinnen wir in den Städten
9) Wir müssen eine Circular Economy anstreben

Circular economy
Quelle: eigene Darstellung (2023), Datengrundlage: Europäische Union
10) Wir müssen hinter das Tal der Tränen blicken

PROF. MEIKE JIPP, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin
Weitere Details finden Sie in den Berichten zu den einzelnen Dialogforen 2022
