PAREMIA Hands
© Germanwatch

PAREMIA – Partnerships for ambitious resilience and mitigation action

Klimaschutz und Resilienz effizienter umsetzen!

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Seit 2020 müssen alle Länder, die die Paris-Vereinbarung 2015 unterzeichnet haben, ihre selbstgesteckten Klimaziele (NDCs) umsetzen. Dafür hatten sie diese verpflichtend an das Klimasekretariat (UNFCCC) zu kommunizieren. Analysen der Ziele zeigen, dass wir uns zu langsam bewegen. Sie reichen nicht aus, um auf einem 1,5 bis 2-Grad-Pfad zu bleiben. Auch das Bundesverfassungsgericht hat diesen Analysen zugestimmt und Klagen von Jugendorganisationen Ende April Recht gegeben. Die deutsche Bundesregierung muss ihre Ziele verschärfen und darf Maßnahmen nicht zu weit in die Zukunft verlegen! Auch das neue Klimagesetz greift mit nachgeschärften Zielen hier noch zu kurz.
    Rixa Schwarz
    © Germanwatch
    Wo einzelne Staaten bei der Umsetzung der SDGs und der Pariser Ziele an ihre Grenzen stoßen, kann Deutschland mit bilateralen oder multilateralen Partnerschaften die notwendige Transformation zu Netto-Null-Emissionen und resilienten Gesellschaften unterstützen. Auch Deutschlands eigene Ambition kann dadurch gesteigert werden.
    Rixa Schwarz
    Germanwatch
    Teamleiterin Internationale Klimapolitik

    Wie kann man die Ziele ambitionierter gestalten?

    Um unser Klima besser und effizienter zu schützen, gibt es viele Ansatzpunkte – ebenso wie für den Schutz der Betroffenen vor den Folgen des Klimawandels. Eine Möglichkeit besteht darin, Partnerschaften mit anderen Ländern einzugehen. Gemeinsam können ungenutzte Potenziale entdeckt und auch genutzt werden. Vehikel dafür sind Technologietransfer, aber auch Wissens- und Erfahrungsaustausch. Konkret: Deutschland hat mit den Erfahrungen bei der eigenen Energiewende viel beizutragen. Wissen und Technologie hierzu kann etwa in Indien, was noch massiv am Kohlestrom hängt, Emissionseinsparungen bewirken. In vielen Regionen Indiens arbeitet man an modernen Mobilitätskonzepten vor allem im urbanen Raum. Damit können Individualverkehr reduziert und somit auch CO2-Emissionen gesenkt werden. Gerade im Verkehrsbereich muss Deutschland aufholen. Hier sieht man kaum Emissionsminderungen in den letzten Jahren und Deutschland könnte von internationalen Erfahrungen profitieren. In diesem Handlungsfeld der bilateralen Partnerschaften war die PAREMIA-Studie von Germanwatch angesiedelt.  
    Anhand eines Tachos zeigt die Studie auf, wie klimaresilient und klimaschützend das untersuchte Land aufgestellt ist. Die Handlungsempfehlungen rechts werden im Detail weiter erklärt.

    Wer definiert die Partner?

    Um zu schnellen Erfolgen zu kommen, die dringend nötig sind, sollte Deutschland nach Partnern suchen, die bereits Bereitschaft zur Kooperation signalisiert haben. Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben in der Vergangenheit bereits Länderkandidaten identifiziert, mit denen eine engere Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. Darauf aufbauend hat die Germanwatch-Studie ihre Analyse-Länder ausgesucht. Aus dieser Gruppe wurden drei Länder (Chile, Indien, Südafrika) selektiert, mit denen man in genauere Diskussionen getreten ist. Vertreter*innen der jeweiligen Regierungen und andere Akteure des Klimaschutzes und der Resilienz standen Rede und Antwort. Entstanden ist eine Reihe an Handlungsempfehlungen, die nun in politische Entscheidungen mit einfließen sollen.
    Rixa Schwarz
    © Philipp Behrens
    Wissenschaft und Politik müssen hier zusammenarbeiten. Wir können Studien wie PAREMIA gut nutzen, um eigene strategische Überlegen nachzujustieren und politische Entscheidungswege zu untermauern. Die Studien müssen aber gut, präzise und mit einem klaren Blick auf ihre Praxistauglichkeit erstellt sein!
    Dr. Philipp Behrens
    Referatsleiter der Internationalen Klimaschutz Initiative IKI des BMU

    Politische Zusammenarbeit ist nötig

    Germanwatch hat die Studie zu PAREMIA gemeinsam mit der Münchener Rück Stiftung, dem BMZ und BMU in zwei getrennten Workshops Ende April vorgestellt. Die Analyse-Ergebnisse sowie die Handlungsempfehlungen wurden dort sehr gut angenommen. In vielen Bereichen decken sich die Ergebnisse mit bereits stattfindenden bilateralen Verhandlungen zwischen Deutschland und den Partnerländern. In manchen Bereichen kann die Studie jedoch neue Einblicke und Perspektiven bieten. Referatsleiter der Internationalen Klimaschutz Initiative IKI des BMU Dr. Philipp Behrens hob hervor: „Wissenschaft und Politik müssen hier zusammenarbeiten. Wir können Studien wie PAREMIA gut nutzen, um eigene strategische Überlegen nachzujustieren und politische Entscheidungswege zu untermauern. Die Studien müssen aber gut, präzise und mit einem klaren Blick auf ihre Praxistauglichkeit erstellt sein“

    Hier können Sie die vollständige Studie herunterladen

    Zusammenfassung (Englisch)
    Global efforts to realise rapid emission reductions and build resilience must be ramped up without further delay to meet the 1.5 °C Paris target and enable vulnerable communities to deal with climate impacts. Where individual states reach their limits in implementing the SDGs and Paris objectives, bilateral or multilateral partnerships can provide support for the necessary transformation to net-zero-emission and resilient societies. Partnerships are indispensable to achieve whole-societal transformation, as they enable countries to share knowledge, experience and resources. Germany entertains solid climate cooperation with several countries in the Global South. In this study, we analyse preconditions for such partnerships with 13 countries and suggest thematic starting points for three of them – Chile, India and South Africa.
    Wir bedanken uns bei Germanwatch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und beglückwünschen das Projekt-Team zur erfolgreichen Studienveröffentlichung. Gemeinsam hoffen wir, dass sie dazu beitragen kann, den Klimaschutz und die Resilienz weltweit ambitionierter zu gestalten.
    Christian Barthelt, 26 Mai 2021